MEDIA-
TION

Mediation

Mediation wie ich sie praktiziere, ist die selbstbestimmte und von gegenseitigem Verständnis getragene Entscheidungs- und Lösungsfindung der Parteien. Ich unterstütze Sie dabei, Ihren Konflikt gemeinsam zu bewältigen und die wirklichen Ursachen zu erkennen, damit Sie die richtigen Entscheidungen für die Zukunft treffen können.

Ich bin immer bestrebt, dies in einer für Sie wertschätzenden und respektvollen Art und Weise zu tun, wofür ich mich ständig weiterbilde. Grundlage meiner Arbeit ist das verständnisbasierte Mediationsmodell von Gary Friedmann und Jack Himmel­stein.

Viele andere Formen der Konfliktlösung übertragen die Verantwortung auf externe Fach­leute, z.B. Rechtsanwälte und Gerichte. Die Richter entscheiden dann, was nach Recht und Gesetz richtig ist. Es entstehen Gewinner und Verlierer. Auch die mit Hilfe von Anwälten vor Gericht geschlossenen Vergleiche werden von diesen ausgehandelt und Sie können das Ergebnis nur annehmen oder ablehnen. Auch viele Mediationsformen, wie die gerichtsinternen Güteverfahren ähneln einer solchen Vergleichsverhandlung.

Ich habe die feste Überzeugung, dass Sie am besten wissen, was gut für Sie, Ihre Familie sowie Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation ist. Dies allein soll Basis künftiger Entscheidungen sein.

Auch das Recht spielt dabei eine Rolle. Sehr viele Rechtsnormen gelten allerdings nur dann, wenn die Parteien nicht vertraglich etwas individuell für sie passendes vereinbart haben. Daher sollte das Recht weder der alleinige Maßstab für Sie sein, noch sollte es außen vor bleiben. Ich begrüße ausdrücklich, wenn Ihre Anwälte an der Mediation teilnehmen bzw. Sie im Hintergrund beraten. Ich möchte, dass Sie über die rechtlichen Aspekte Ihres Konfliktes aufgeklärt werden, und dann gemeinsam selbst entscheiden, welchen Stellenwert Sie dem Recht in der Konfliktlösung einräumen wollen. So unterwerfen Sie sich nicht einer rein rechtlichen Entscheidung sondern nutzen das Recht als Orientierungsmaßstab im Rahmen Ihrer selbstbestimmten Entscheidung.

Ablauf einer Mediation

Durch die Einschaltung eines neutralen Dritten als Vermittler finden die Parteien zu einer umfassenden und ganzheitlichen Konfliktlösung. Der Mediator unterstützt Sie bei der Lösungsfindung, ohne selbst zu entscheiden. Er wird in der Regel nach Stundensatz gemäß individueller Vereinbarung vergütet. Der Mediator ist meist wesentlich kostengünstiger als eine jahrelange gerichtliche Auseinandersetzung.

Ablauf eines Mediationsverfahrens

Einleitung/Vorbereitung:
  • Termine bestimmen
  • Regeln festlegen
  • Teilnehmerkreis festlegen
  • Mediator auswählen
Sachverhaltsklärung:

Mediator klärt mit den Beteiligten den gesamten Streitstoff.
Es wird eine Arbeitsagenda für das weitere Vorgehen gemeinsam erstellt.

Interessenklärung:

Mediator klärt mit allen Beteiligten, was ihnen wichtig ist und was auf keinen Fall passieren sollte.

Lösungssuche:

Gemeinsam mit dem Mediator werden einvernehmliche Lösungsansätze gesammelt.

Bewertung:

Gemeinsame Verständigung auf eine Lösung bzw. ein Lösungspaket.

Vertragsschluss:

Gegebenenfalls juristische Abfassung eines Vertrages oder einer Betriebsvereinbarung.

Menü